Freundschaft (2/2022)

Zur Bildserie

Burrichter, Rita

Ein Heft über Freundschaft, bebildert mit dem Andachtsmotiv der sogenannten »Johannesminne« – passt das? Wenn Menschen des 21. Jahrhunderts über »Freundschaft« sprechen, dann meinen sie doch zumeist die persönliche Verbundenheit von Gleichgestellten. Können Menschen mit Christus wirklich befreundet sein?

Freundschaft

Von der Bedeutung der Freundschaft

Pirker, Viera

Freundschaften sind wichtige Beziehungen für Kinder und Jugendliche in allen Altersstufen. Sie prägen ihren Alltag mit Glück und Leid, beeinflussen die kindliche Entwicklung und den Prozess der Identitätsbildung in Pubertät und Jugendalter. Auch gesellschaftlich sind Freundschaften relevant: Menschen gehen freiwillig Sozialbindungen ein, die für das ganze Leben Bedeutung haben.

Freundschaft als Lernwerkstatt für Moralität

Walser, Angelika

Freundschaft ist eine der wichtigsten Lernwerkstätten für die Entwicklung menschlicher Moralität. Gelebte Freundschaft ermöglicht Menschen jeden Alters die Aneignung und Weiterentwicklung von Empathie, Toleranz, Achtsamkeit und Verantwortung.

Der dreifaltige Gott als Grund, Raum und Horizont aller Freundschaft

Negel, Joachim

Jesus ist seit 2000 Jahren tot und Gott – wenn es ihn denn gibt – ist unsichtbar. Wie kann da eine Freundschaft möglich sein? Denkanstöße zu einem wichtigen Topos der christlichen Frömmigkeitsgeschichte.

Interreligiöse Freundschaften

Stein, Margit | Zimmer, Veronika

Mit interreligiösen Begegnungen ist die Hoffnung verknüpft, dass durch sie gegenseitige Vorurteile abgebaut werden und ein vertieftes Verständnis für den jeweils anderen Menschen und seine Religion entwickelt werden kann. Sind diese Erwartungen realistisch?

Freundschaft macht verletzbar – auch Heilige: Hildegard von Bingen

Büchner, Christine

Hildegard von Bingen ist eine der bekanntesten Frauen des Mittelalters. Ihren erfolgreichen Weg geht sie nicht allein, sie hat stets Menschen an ihrer Seite, die sie begleiten und auf die sie sich verlassen kann – und deren Verlust sie verkraften muss.

Mehr als Geben und Nehmen

Blum, Rabea | Rudel, Teresa

Freundschaft ist ein »auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet« (Wikipedia). Diese zutreffende Definition umschreibt kaum, wie viel mehr sich hinter dem Begriff verbirgt. Davon erzählen zwei Abiturientinnen im Rückblick auf ihre lange Freundschaft.

Mit Kindern über Freundschaft philosophieren

Brüning, Barbara

Bereits für Kinder im Vor- und Grundschulalter spielen Freundschaften eine überaus wichtige Rolle. Der Beitrag lädt dazu ein, mit Kindern über verschiedene Aspekte und Formen von Freundschaft ins Gespräch zu kommen.

Unterrichtsgespräche zum Thema Freundschaft in der Oberstufe

Juen, Maria

Freundschaften sind das ›Lebenselexier‹ für Jugendliche. Über die vielen Facetten von Freundschaft miteinander ins Gespräch zu kommen, lohnt sich im Religionsunterricht, gerade in der Oberstufe. Was aber sind die Voraussetzungen, wie kann ein Gespräch methodisch angeleitet werden und wo zeigen sich Grenzen?

Freundschaft an Grenzen

Hofmann, Christina

Freundschaftsbeziehungen sind für Jugendliche äußerst wichtig, prägend und identitätsstiftend. Allerdings stellt die freundschaftliche ›Peergroup‹ auch eine Instanz dar, die so viel Macht und Einfluss hat, dass sie Heranwachsende elementar verletzen kann.

Freundschaft als Schatz: Von der Brisanz eines biblischen Bildes

Jochim-Buhl, Berenike

Biblische Beispiele für Freundschaft gibt es überraschend wenige, dafür zeichnen sich diese durch besondere Treue und Loyalität aus. Die Vorschläge zur praktischen Unterrichtsgestaltung in diesem Beitrag beleuchten biblische Erzählungen und Thesen über Freundschaft und beziehen Gegenwartsmedien sowie die Erfahrungen von Schüler*innen heute ein.

Freundschaft im Kinder- und Jugendbuch

Siebauer, Ulrike | Stögbauer-Elsner, Eva

Ob im Weltraum, in Berlin oder Bullerbü, in Glimmerdal oder einem namenlosen Ort im Irgendwo: Kinder- und Jugendbücher erzählen aus verschiedensten Perspektiven, was Freundschaft aus- und manchmal schwermacht. Ihr Einsatz im Unterricht birgt immenses Lernpotenzial.

Ist ein Like das Gleiche wie eine Umarmung?

Nowak, Paula

Was heißt es, in Zeiten von Social Media befreundet zu sein? Welche Bedeutung haben Influencer*innen im Leben von Heranwachsenden? Der folgende Artikel bietet aus medienpädagogischer Perspektive einen lebensweltbezogenen Blick auf die Vielfalt von (Online-)Beziehungen am Beispiel Instagram und gibt Impulse für religiöse Bildungsprozesse.

›To be an ally?‹

Mayrhofer, Florian

Vor allem im Social Media ist der Begriff »Ally« gängig. Schnell kann man sich durch Setzen eines Likes oder als Follower einer Bewegung zu einem »Verbündeten« machen. Doch hinter den freundschaftlich-öffentlichen Bekundungen der Solidarität verbergen sich tiefere Dimensionen.

Sicht.bar

Mariana Vassileva – Will they be friends one day?

Arzt, Silvia

Das Kunstwerk der deutsch-bulgarischen Künstlerin Mariana Vassileva besteht eigentlich nur aus zwei Nägeln und einigen Wörtern. Und doch weckt es zahlreiche Assoziationen zum Thema »Freundschaft«, die zu tiefer gehenden Überlegungen einladen.

Blickpunkt. Digitalisierter Religionsunterricht

Was meint Digitalisierung und was hat das mit dem RU zu tun?

Büttner, Gerhard | Reis, Oliver

Das Schlagwort ›Digitalisierung‹ ist in aller Munde, auch und gerade in der Schule. Hat der RU sein Verwickeltsein in diese Prozesse im Blick? Schafft er es – über die reine Wissensvermittlung hinaus –, auch die ›unentscheidbaren‹ Fragen ins digitale System zu übertragen?

Der Distanzunterricht als digitalisierender Kurzschluss

Woppowa, Jan | Reis, Oliver

Erfolgt der Einsatz digitaler Medien als reine Ersetzung von analogen Medien, ohne dass damit eine grundlegende Neugestaltung von Aufgabenstellungen einhergeht, können die Bildungsziele des RUs nicht erreicht werden. Wesentliche Elemente wie diskursive Aushandlungen oder die Übernahme anderer Perspektiven erfordern eine intensive Planung und Entwicklung digitaler Formate.

Kompetenzorientierte Aufgabenformate im Distanzunterricht?!

Reis, Oliver | Woppowa, Jan

An einer exemplarischen Unterrichtseinheit aus der zweiten Phase des Distanzunterrichts zeigt sich: Mit der Digitalisierung wird Lebenswirklichkeit schematisch und strukturiert in Muster geordnet. Gleichzeitig gehen dabei wesentliche Dimensionen religiösen Lernens – wie z. B. die emotionale – verloren.