Maria (4/2023)

Maria

Marienbilder – Frauenbilder

Wuckelt, Agnes

Von Kirchenmännern zur absoluten Ausnahmefrau erhoben, ist sie unerreichbar für reale Frauen. Aber auch: Die biblische Maria mit einer äußerst ungewöhnlichen Biografie singt davon, dass Gott patriarchale Hierarchien außer Kraft setzt. Der Austausch über Sichtweisen und Erfahrungen gewinnt Fahrt Richtung Kirche und Lehramt.

Unsere liebe Frau – ein Blick in die Geschichte der Marienfrömmigkeit

Köster, Norbert

Bei Maria war alles anders! Im Unterschied zu anderen Heiligen nahm die Entwicklung der Verehrung Marias einen ganz eigenen Weg: ein Blick in die facettenreiche Geschichte der Marienfrömmigkeit von der Antike bis in die Gegenwart.

Maria – queerfeministisch gelesen

Danzer, Claudia

Kann Maria angesichts der Wirkungsgeschichte eines idealisierten Gehorsamsideals queerfeministisch gelesen werden? Ja, weil die Beschäftigung mit Mariologie zur grundsätzlichen Reflexion führt, von welchem Standpunkt aus Theologie betrieben wird. Maria queerfeministisch zu lesen, heißt auch, Marienbilder auf ihr subversives Potenzial hinsichtlich der Diskriminierungsformen class, gender, race und dis/ability zu befragen.

Zum Ringen um die Verletzlichkeit Mariens im Koran

Tatari, Muna | von Stosch, Klaus

Maria wird im Koran in der nach ihr benannten Sure 19 vorgestellt. In dieser Sure ist die Rede von Gottes Barmherzigkeit die Leitmelodie der Gottesrede, an die immer wieder erinnert und die gerade durch die Gestalt Mariens und an ihr illustriert wird.

Skandal im religionspädagogischen Rosenhag: Maria hat sich verduftet!

Burrichter, Rita | Mendl, Hans | Otten, Gabriele | Stenger, Margarete

In Lehrplänen, Unterrichtswerken und Materialien für den katholischen Religionsunterricht spielt Maria kaum noch eine Rolle. Sind mariologische Fragen und Ausdrucksformen der Marienfrömmigkeit religionspädagogisch vollständig überholt? Ein Gespräch mit Schulbuch-Expert*innen klärt Bedenken und Bedenkenswertes.

Maria als Mutter und Jüngerin Jesu – Ideen für den Religionsunterricht in der Förderschule

Cremers, Maria

Spielt Maria heute bei Schüler*innen eine Rolle? Nicht mehr und nicht weniger als anderes biblisches Personal! Alles kann bedeutsam werden, was für die Lehrperson eine wichtige Rolle spielt und was sie überzeugend vermitteln kann.

Raus aus der Weihnachtsidylle – die Maria des Magnifikats

Sterck-Degueldre, Jean-Pierre

Eine weihnachtliche Krippenidylle lenkt den Blick auf eine demütige Maria als Mutter Jesu. Das lukanische Rollenskript zeichnet hingegen das Bild einer selbstsicheren Frau, die prophetisch- sozialen Sprengstoff verkündet. Entdeckungen mithilfe der filmhermeneutischen Bibeldidaktik.

Ein Rahmen für Maria

Harbecke, Heike

Maria wird vielfach in Anspruch genommen: Als Symbolfigur sowohl einer lehramtstreuen Kirchenpolitik, die Frauen vom priesterlichen Amt ausschließt, als auch einer Reformbewegung, die genau das Gegenteil fordert: die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Amt! Auf die Rahmung kommt es an: Untersuchungen des Framings bei Maria 1.0 und Maria 2.0

»Oh Maria hilf!« Pilgerseelsorge am Marienwallfahrtsort Telgte

Schu-Schätter, Richard

Ja, es gibt sie noch – die traditionsreichen Wallfahrten: Mit wehenden Fahnen, Rosenkranzgebet und »Oh Maria hilf!« sind Menschen unterwegs zu den großen und auch vielen kleinen Wallfahrtsorten in unserem Land. Ihre Motivationen sind dabei bunter und vielfältiger, als es zunächst von außen scheinen mag.

Maria indisch und deutsch

Schneider, Sr. Susanne

Namasté! Maria wird in der ganzen Welt verehrt, so auch in Indien. Die Künstlerin Lucy D´Souza-Krone, die aus Indien stammt und heute in Deutschland lebt, hat mit ihren Frauen- und Marienbildern ein Werk geschaffen, das Aspekte der Schöpfung mit feministischen Elementen verbindet.

Blickpunkt. Katechese und RU

Einander zuhören und verstehen, aufeinander eingehen und miteinander reden

Reese-Schnitker, Annegret

Gelingensfaktoren von Gesprächen im Religionsunterricht auf der Spur

Elementarisierung in der Katechese – jetzt auch mit »bischöflichem Segen«

Höring, Patrik C.

Elementarisierung, in der Didaktik eigentlich ›immer schon‹, in der Religionsdidaktik spätestens seit den Arbeiten von Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweitzer, eine bekannte Weise, Inhalte und Person, Glauben und Leben miteinander in eine Korrelation zu bringen. Demgegenüber wurde und wird in der Katechese über Mindeststandards diskutiert oder eine Verkürzung der Glaubenslehre befürchtet bzw. unterstellt.

Konstruktive Thesen zum Umgang mit dem »Katechetenamt« nach »Antiquum Ministerium«

Höring, Patrik C.

Der von Papst Franziskus mit seinem Schreiben »Antiquum Ministerium« (AM) vom 10.05.2021 errichtete »laikale Dienst des Katecheten« gibt zu reden und fordert insbesondere die deutschen Bischöfe bzw. die Deutsche Bischofskonferenz heraus.