Schimpfen (3/2023)

Emojis – Zur Bildserie

Ricken, Lukas

2023 kann ein runder Geburtstag gefeiert werden: Der Smiley wird 60 Jahre alt! 1963 erfindet der Werbegrafiker Harvey Ball das gelbe Lächeln.

Schimpfen

Schimpfen?! Religionspädagogische Schlaglichter

Heger, Johannes | Ricken, Lukas

Schon Vorschulkinder können das Schimpfen differenziert wahrnehmen: Sie haben ein Gespür dafür, dass das verpönte Erziehungsinstrument auch notwendig sein kann. Zugleich können sie auch negative Konsequenzen umreißen. Diese mit intensiven Emotionen verbundene Ambivalenz des Schimpfens verlangt nach einer (religions-)pädagogischen Reflexion.

»Herr, lehre uns schimpfen.« Zu schimpfen ist gut biblisch

Winkler, Mathias

Frohbotschaft statt Drohbotschaft soll sie sein – und doch wird in der Bibel häufig und heftig geschimpft. Aber warum und wozu gibt es diese »Ausraster«? Wie können wir biblische Schimpftiraden angemessen verstehen?

Identitätsbildung durch Schimpfen – Ein Blick nach Chalcedon (451)

Metz, Stefan

»Mörder!« – »Ketzer!« Bereits in der ersten Sitzung des Konzils von Chalcedon ging es ordentlich zur Sache. Beim Studium der Quellen gewinnt man beinahe den Eindruck, der Heilige Geist sei in Gestalt des Rohrspatzes auf die Bischöfe herabgekommen. Doch was war Anlass und Ziel dieser Schimpftiraden?

Lustvolles Schimpfen? Eine Annäherung an eine alltägliche Praktik

Mößle, Laura

Schimpfen ist weit mehr als Ausdruck von Ärger und Unzufriedenheit. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Warum wird Schimpfen häufig tabuisiert und welche produktive Funktion übernimmt das Schimpfen im Lehrkräftezimmer?

Schimpfen an der Gesamtschule … und in den Evangelien?

Leisten, Stefan

Das Bild vom stets freundlichen Jesus ist omnipräsent. Trotzdem gibt es auch Episoden, in denen Jesus zornig ist und schimpft. Aber welchen Mehrwert könnte es haben, sich (nicht nur) im RU an einer Gesamtschule mit einem schimpfenden Jesus zu beschäftigen?

Schimpfen – Blicke eines Lehrers für Latein und Katholische Religion

Forster, Christian

In der Schule wird geschimpft – von Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen. Anstatt dies zu unterbinden, empfiehlt sich eine Kultivierung des Schimpfens. Dabei können sowohl Einblicke in die Fächer Latein als auch Religion produktive Anhaltspunkte liefern.

Aus Spaß wurde Ernst: Die Jungfrau Maria züchtigt das Jesuskind

Koch, Antonia

Max Ernst nimmt uns als Betrachtende seines Bildes mit in eine fast undenkbare Szenerie, die alles andere als ein Andachtsbild darstellt. Wie lässt sich religionsdidaktisch mit der Herausforderung umgehen, Gewalt in der Heiligen Familie mitzuerleben?

Gut geschimpft ist fast versöhnt – schulpastorale Perspektiven

Betz, Andrea

Kommunikation ist in der Schule nicht immer frei von Spannungen, unangemessenen Gesten oder vom verbalen Schimpfen mit- und übereinander. Umso wichtiger ist ein bewusster Umgang mit entsprechenden Situationen – besonders aus schulpastoraler Perspektive.

#OutInChurch – ein konstruktives Schimpfen!?

Soden, Raphaela | Heger, Johannes

Raphaela Soden ist seit Beginn Teil der Bewegung #OutInChurch. Im Interview gewährt Soden spannende Blicke hinter die Kulissen der prominenten Bewegung und macht deutlich, worum es Soden als queerer Person in der Kirche geht. Den Kern des Engagements will Soden als widerständige Praxis verstanden wissen – und zwar in prophetischer Tradition.

Blickpunkt. Bibel verstehen

Der Sinn des Bibeltextes – wo ist er zu finden?

Birnbaum, Elisabeth

Wer die Bibel liest, möchte normalerweise auch sinnerfassend lesen, also den Sinn des Gelesenen verstehen. Doch worin besteht eigentlich der Sinn des Bibeltextes? Welchen Sinn gilt es zu erfassen? Und welchen soll die (wissenschaftliche) Bibelauslegung erheben?

Storyboard zeichnen, Kurzfilme schauen und Film drehen – ein Weg zum »Bibel verstehen«

Lange, Hendrik

Wie können sich Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und kreativ mit einem biblischen Text auseinandersetzen? Welches Potenzial haben Kurzfilme im Religionsunterricht? Warum lohnt sich die eigene filmische Umsetzung einer biblischen Erzählung? Antworten auf diese Fragen liefert dieser Beitrag, der einen praxisorientierten Vorschlag für eine Unterrichtssequenz unterbreitet.

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2023

Brieden, Norbert

Am 25. Mai 2023 wird der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis in Erfurt vergeben. Das diesjährige Preisbuch wurde aus 177 Titeln ausgewählt, eingesandt von 67 Verlagen. Nach dem Preisbuch des Jahres 2016 – »Der Traum von Olympia« von Reinhard Kleist – wird zum zweiten Mal in der Geschichte des Preises eine Graphic Novel aus der Empfehlungsliste hervorgehoben. Diese Liste, die 2023 neben drei Sachbüchern fünf Bilderbücher, sechs Romane und eben das Preisbuch enthält, bildet insgesamt den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.