Falsche Propheten (5/2022)

Zur Bildserie

Moritz, Tilman G.

In ihrer Zeit galt Jeanne d’Arc als geweissagte Retterin Frankreichs. Sie selbst berief sich auf einen göttlichen Auftrag – und wurde schließlich auch deshalb, als falsche Prophetin, zum leichten Opfer ihrer Gegner. Erstaunlich ungebrochen wirkt dagegen ihre Nachwirkung als Inbild der überzeugten Kämpferin für eine gerechte Sache. – Eine Spurensuche.

Falsche Propheten

Falsche Propheten oder: Vertrauen ist gut, wann ist Kontrolle besser?

Altmeyer, Stefan

Wer hätte gedacht, dass ein binnenreligiöser Ladenhüter wie »Falsche Prophet*innen« unter den Vorzeichen aktueller Krisen noch einmal derart brisant sein würde? Damit ist das biblische Lernen zum Thema Prophetie herausgefordert, mehr Kritik zu wagen und diese auch zu üben. Eine Einführung in das Heftthema.

Zwischen Querdenkern und Klimakrise – Von falschen und richtigen Propheten

Blume, Michael

Das Bild von Propheten hat sich in der Religionsgeschichte immer wieder verändert. Was meint der Begriff »Prophet« in unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen? Wie hat er sich verändert? Wer berief sich auf die prophetische Tradition? Wer zu Recht? Wer zu Unrecht? – Und heute?

Fake News in Israel Falsche Prophet*innen in biblischen Erzählungen

Klein, Anja

Die biblischen Propheten waren die social influencer ihrer Zeit und auch unter ihnen gab es falsche Prophet*innen, die fake news verkündigten – exegetische Zugänge zu einem erstaunlich aktuellen Problem.

Wahr oder falsch – Unterscheidung möglich? Notwendige Differenzierungen in religiösen Bildungsprozessen

Pemsel-Maier, Sabine

»Lena sieht das so, aber Achim sieht das ganz anders. Irgendwie hat doch jeder recht.« Wer hat nicht im Reliunterricht dies oder Ähnliches schon zu hören bekommen! Manchmal bleibt ein Gefühl der Ratlosigkeit zurück: Hat die Unterscheidung von Wahr und Falsch in Sachen Religion ausgedient?

Von Greta, modernen Prophet*innen und korrelativen Brücken

Heger, Johannes

Greta Thunberg ist nicht nur eine Klimaaktivistin, sondern wird auch als moderne Prophetin bezeichnet. Die religionsdidaktische Chance, dies als korrelative Brücke zu nutzen, erweist sich in der Unterrichtspraxis jedoch nicht als Selbstläufer. Dies gibt zu denken …

Falsche Prophet*innen im Religionsunterricht der Sekundarstufe I

Ricken, Lukas

Wann ist ein Prophet ein falscher Prophet? Die Arbeit an dieser Frage kann Schüler*innen dabei helfen, einen tieferen Zugang zur Eigenlogik und Radikalität biblischer Prophetie zu gewinnen; die sprachlichen Bilder, mit denen falsche Prophet*innen angeklagt werden, bieten zudem die Chance, sich emotional und existenziell involvieren zu lassen.

Eine Prophetenschule im 21. Jahrhundert – Wie ein uraltes Modell Zukunft gestalten hilft

Ennemoser-Bohrer, Dorothea

Seit Jahren breitet sich in den Klassen das Gefühl grenzenloser Ohnmacht aus, in der Frage gipfelnd, ob es überhaupt noch einen Weg aus dieser Ohnmacht gibt. – Wo keine Lösungen sind, helfen nur noch Experimente. Das Ergebnis dieses Experimentes wurde zur echten Überraschung. Ein Bericht.

Der Rahmen macht’s – Framing-Analyse fächerverbindend

Harbecke, Heike

Wie man Ideologiekritik und die »Unterscheidung prophetischer Geister« konkret üben kann – Praxisvorschläge für den Deutsch- und Religionsunterricht in der SII

»Falschpropheten« und »Schriftverfälscher« – interreligiöse Verschwörungserzählungen

van der Velden, Frank

Erst 1142 lag in Europa der Koran in einer kompletten lateinischen Übersetzung von Robert von Ketton vor, die bis ins 18. Jh. als Standardversion galt. Wer immer in Europa sich in diesen langen Jahrhunderten mit dem Koran beschäftigen wollte, war somit auf ein Buch angewiesen, das den Titel trug: Lex Mahumet pseudoprophete. Wie aber kommt es zu dieser christlichen Polemik eines »Falschpropheten Muhammad«?

Zweifellos? Falsche Propheten!

Blum, Dominik

Es gibt nicht nur Songs, die ausdrücklich von Falschen Propheten handeln. Es gibt auch Falsche Propheten, die gute Musik machen. Über prophetische Musik lässt sich diskutieren und streiten.

Sicht.bar

Ambivalente Erscheinung: »Wolf im Schafspelz – Schaf im Wolfspelz«

Schnurr, Ansgar

In der Installation des Konzeptkünstlers Timm Ulrichs stehen sich ein Wolf und ein Schaf gegenüber. Die Verhältnisse scheinen klar: Der Wolf ist klar überlegen, das Schaf hat wohl nichts mehr zu sagen. Ein genauerer Blick zeigt komplexere Verhältnisse, die Gedanken zum öffentlichen Wirken von Propheten möglich machen.

Blickpunkt. Macht in der Kirche

Der Weg von der Klerikerherrschaft zur Macht im Sinne des Evangeliums

Hose, Burkhard

Macht, die sich auf wirkliche Autorität gründet und nicht nur qua Amt beansprucht wird, kann im Handeln der Kirche eine positive Wirkung entfalten. Voraussetzung ist: Kirchliche Macht muss demokratisiert werden und dem Empowerment Benachteiligter dienen.

Macht und Kirche: Markierungen einer strukturellen Logik und ihres Erhalts

Rose, Marion

Macht ist der Kirche schon seit längerer Zeit als Thema auf die Agenda gesetzt. Allerdings bleibt sie als strukturelle Logik noch immer verleugnet und in ihren Eigentümlichkeiten verdunkelt. Eine Sprengung ihrer Deformationen bis hin zur Auflösung ihrer missbräuchlichsten Perversionen bleibt dadurch verunmöglicht. Es benötigt des Blicks auf das komplexe Geflecht des Systems und seines Erhalts und es bedarf: der tätigen Kenntnisnahme.