Nichts tun (1/2024)

Nichts tun

Von der Ambivalenz des Nichtstuns zwischen Anforderung, Muße und Ignoranz

Baumert, Britta

Bruno Mars besingt im »Lazy Song« das Lob der Faulheit: »Today I don’t feel like doing anything.« Doch das Nichtstun ist viel mehr! Es birgt Muße, Ruhe, Erholung. Nichtstun ist alles andere als »lazy«.

Einfach nur nichts tun? – Biblische Impulse zu Ruhe und Neuanfang

Große Kracht, Hermann-Josef

Wer viel um die Ohren hat, wünscht sich nichts so sehr, als endlich mal Ruhe zu haben. Wer beruflich und privat stark eingebunden ist, sehnt sich nach der einsamen Insel, wo er Zeit hat für sich, wo er ausspannen und abschalten kann. Aber für wie lange?

Nichts-tun-Können – Orientierungen zwischen Passion und Aktion

Peter, Karin

Mit Nichts-Tun wird überwiegend als Erstes eine frei zu gestaltende Mußezeit in Verbindung gebracht. Nichts-Tun hat aber auch eine andere, schwere und dunkle Seite: die Erfahrung, ohnmächtig und ausgeliefert zu sein und nichts tun zu können. Diese ›andere Seite‹ des Nichts-Tuns verdient eigene Aufmerksamkeit.

Die Schöpfung geschehen lassen

Pruchniewicz, Stephan

Sehr selbstverständlich begleiten gute Wünsche den Alltag. Ob in privaten Gesprächen und Begegnungen oder in beruflichen Kontexten werden in der Regel auch ernst gemeinte Floskeln benutzt: zur Begrüßung, zur Verabschiedung, als Kommentar zu einer bestimmten Situation. Vom einfachen »Guten Tag« über die »Gute Reise« bis zum spezifischeren »Gute Besserung« oder der »Guten Erholung«, die häufig zu Beginn des Urlaubs oder der Ferien gewünscht wird.

Vom Wagnis und der Wichtigkeit, nichts zu tun: Psychologische Perspektiven

Strunk, Theresia

Ein psychologischer Blick auf das Nichtstun – insbesondere in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – prägt den folgenden Artikel. Dabei wird deutlich: Nicht(s)tun ist ein Wagnis – und zugleich wichtig. Aber (wie) ist es überhaupt möglich?

Kopffüßler*innen in Bewegung gebracht: das Yogagebet

Klewitz, Ute

Jedes Semester findet sich eine Gruppe Studierender im Mentorat zusammen, die gemeinsam Yoga als Gebet praktiziert – das Yogagebet.

Nichts für Workaholics: Nichtstun als Ansatz in der Lehrkräftebildung

Rothgerber, Rhea

Nicht einmal Zeit für die Kaffeepause. Wer kennt es nicht? Mangelnde Pausen und fehlende Entlastung lassen sich auch im Lehramtsstudium und im Lehrer*innenberuf feststellen. Könnte hier die Kunst des Nichtstuns das nötige Heilmittel sein, Betroffenen im Studium und im Beruf etwas Stress und Anspannung zu nehmen?

»Stille ist wie ein Sorgenfresser« – Stilleübungen aus der Sicht von Schüler*innen

Juen, Maria

Still werden und nichts tun sind Kontrapunkte im schulischen Alltag. Schüler*innen der Sekundarstufe I gewähren einen Einblick, warum sie Stilleübungen »echt toll« finden und was sie dabei lernen.

Abschalten und aufladen – Digitale Auszeiten schaffen und freie Zeit zur Erholung nutzen

Ritz, Jessica

Online sein, »bis der Akku stirbt«? Nichts tun und den ganzen Sonntag Serien streamen? Stündlich E-Mails und Social Media checken? Was bedeutet verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien im Privaten und Beruflichen?

Blickpunkt. Demokratiefähigkeit durch RU

Wie der Religionsunterricht zur Demokratie beitragen kann

Herbst, Jan-Hendrik

Der Religionsunterricht kann zur Demokratie beitragen, indem er die religiöse Mündigkeit von Schülerinnen und Schülern fördert, gesellschaftskritisches Bewusstsein weckt und die Motivation zu politischem Handeln hervorruft. Er kann religiöse Vorurteile minimieren und zum sozialen Zusammenhalt beitragen. Warum dies wichtig ist und wie dies gelingen kann, wird nun erörtert.

Das Thema ›Schöpfung‹ in einem demokratieförderlichen Religionsunterricht behandeln

Herbst, Jan-Hendrik | Tacke, Lena

Wie kann ein demokratieförderlicher Religionsunterricht in der Praxis aussehen? Am Beispiel des Themas ›Schöpfung‹ wird dies im folgenden Beitrag veranschaulicht. Dabei spielt die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Film »Wer wir waren« eine besondere Rolle.

Grundsätze eines demokratieförderlichen Religionsunterrichts

Katechetische Blätter

Ergebnisse religionspädagogischer Fachtagungen werden oft publiziert, erreichen aber nur selten ein wirklich breites Publikum. Dem »Schwerter Konsent« sollte es nicht so gehen! Denn mit ihm verbinden sich Grundsätze, die die Gesprächskultur eines politisch sensiblen Religionsunterrichts konstruktiv befördern.

Voll ins Risiko: RUexpress spielt aktuelle Themen aus Politik und Weltgeschehen zeitnah in den Religionsunterricht ein

Tomberg, Markus

RUexpress – eine neue Initiative des Deutschen Katecheten-Vereins – spielt aktuelle Themen aus Politik und Weltgeschehen zeitnah in den Religionsunterricht ein.