Und Friede auf Erden? (5/2023)

Und Friede auf Erden?

Sehnsucht nach Frieden – Zur Notwendigkeit einer religionspädagogischen ›Zeitenwende‹

Naurath, Elisabeth

›Frieden‹ ist aktuell zum Sehnsuchtswort geworden. Momentan stellt sich die Frage: Was passiert da gerade mit unserer Gegenwart, mit der Zukunft? Merken wir doch oft erst, wie wichtig das für selbstverständlich Geglaubte ist, wenn wir es zu verlieren drohen. Welche Konsequenzen zieht eine subjektorientierte Religionspädagogik hieraus für die religiöse Bildung von Kindern und Jugendlichen?

»Und Frieden auf Erden?« Weihnachten politisch – Biblische Annäherungen

Roose, Hanna

Friedensethik und Friedenserziehung bedürfen nach dem kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine einer Revision. Was bedeutet es angesichts dieser veränderten Lage, Weihnachten politisch zu deuten? Und (wie) lässt sich das Recht auf Selbstverteidigung biblisch verankern?

»Und werden nicht mehr lernen, Krieg zu führen …« (Jes 2,4)

Peetz, Katharina

Die Realität: Es ist Krieg. Das erfahren in Europa gegenwärtig vor allem Menschen in der Ukraine, die von dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen ihr Land betroffen sind. Angesichts dieser Situation ist die christliche Friedensethik herausgefordert: Wie tragfähig ist ihr Leitbild des gerechten Friedens?

TEACH PEACE! – Das Thema Frieden in Zeiten des Kriegs

Caspary, Christiane

Die Friedensbildung im Religionsunterricht stand lange Zeit nicht mehr im Fokus der Religionspädagogik. Der Krieg in der Ukraine hat alles verändert und die daraus resultierenden Debatten, beispielsweise die Diskussion der Kirchen zu Waffenlieferungen, bringen den Religionsunterricht in Erklärungsnot.

Zum ewigen Frieden? Ideen für eine globale politische Friedensbildung im Religionsunterricht

Ziegler, Bernd

Der Religionsunterricht kann einen Raum eröffnen, um globale Friedensfragen aus einer politischen Perspektive kritisch zu reflektieren. Ein besonderes didaktisches Potenzial weisen in diesem Zusammenhang Dilemma-Diskussionen, die Auseinandersetzung mit Kunst sowie die Framing-Analyse auf.

Theologisieren zum Thema Flucht und Religion

Konz, Britta | Lerke, Stephanie

»Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin«, so lautet ein Graffiti aus der Friedensbewegung der 1968er-Jahre. Leider ist die Wirklichkeit komplexer. Wie aber dieser Komplexität nicht ausweichen, sondern sie zum Ausgangspunkt des Theologisierens mit Jugendlichen machen?

Auf der Suche nach Frieden – in mir und in der Welt

Hüser, Sara-Marie

Die Suche nach Frieden beschäftigt uns nicht erst seit dem 24.2.2022. Immer wieder gibt es Situationen, die uns mit dieser Suche alleinlassen – im Großen und im Kleinen. Gruppenstunden können Kindern und Jugendlichen einen Raum eröffnen, der diese Suche zulässt – die Suche nach Frieden in mir und in der Welt.

Soziale Medien in der religionspädagogischen Friedensbildung

Redemann, Janine

Soziale Medien sind aus dem Alltag von Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule können sie eine wichtige Rolle spielen, um Schüler*innen für Themen wie Friedensbildung und Konfliktlösung zu sensibilisieren.

»… und sie erlernen nicht mehr den Krieg« (Jes 2,4). Bildungsmaterial zur aktiven Gewaltfreiheit für die Jugendarbeit

Wahl, Stefanie A.

Wenn dich einer auf die rechte Backe schlägt, dann halte ihm auch die linke hin (Mt 5,39) – so fordert es Jesus in der Bergpredigt. Auf einen Akt der Demütigung und Gewalt nicht mit Gegengewalt reagieren. Und Jesus geht sogar noch einen Schritt weiter: »Liebt eure Feinde« – was für eine herausfordernde Botschaft.

Religionsdidaktische Anknüpfungspunkte an Websites zur Friedensbildung

Bachofner-Mayr, Anna | Schöttke, Paula

Wer im Web auf der Suche nach geeignetem Material für Friedensbildung ist, sieht sich mit einer Vielfalt an Angeboten konfrontiert. Websites wie whywar.at, frieden-fragen.de oder friedensbildung-bw.de ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Krieg und Frieden. Wie kann hier religionsdidaktisch angeknüpft werden?

Wegschauen hilft nicht – Gewaltprävention und Schule

Lehner-Hartmann, Andrea

Ein friedvolles Zusammenleben an Schulen kann auf vielfältige Weise gefährdet sein. Vollkommene Gewaltfreiheit kann nicht als Ziel für eine Schule angestrebt werden. Würde doch damit die Gefahr der Verschleierung von Gewalttaten einhergehen – aus Angst, den Ruf einer Schule zu gefährden. Demgegenüber ist die Aufmerksamkeit auf die Vielfältigkeit möglicher Gewaltformen zu lenken.

TOGETHER for PEACE#LOVE#LIFE: Friedensarbeit am BildungsCampus Flora Fries

König, Barbara | Henökl, Birgit

Frieden ist auch in der Schule nicht einfach automatisch vorhanden. Frieden entsteht vor allem dann, wenn dieser bewusst tagtäglich von möglichst vielen einer Gemeinschaft gewollt und umgesetzt = (vor)gelebt wird! Es gibt keine Friedens»produktion« am Fließband und auch keine Friedensindustrie. Friedensarbeit ist Handwerk.

Das Friedenslied »Stille Nacht, heilige Nacht«

Wahle, Stephan

Was wäre Weihnachten ohne »Stille Nacht, heilige Nacht«? An dem Lied scheiden sich die Geister. Und doch: Kein anderes Lied verbindet am Heiligen Abend die Menschen weltweit in der einen Hoffnung auf Frieden und Versöhnung.

Blickpunkt. Leerstellen

Sexualisierte Gewalt– eine Leerstelle in der Ausbildung der Religionslehrkräfte

Breuer, Frederike

Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist traurige Realität – statistisch gesehen sitzt in jeder Schulklasse mindestens ein von sexualisierter Gewalt betroffenes Schulkind.

Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung

Uppenkamp, Vera

Kinder- und Jugendarmut ist ein Thema für alle Lehrkräfte, da durchschnittlich jedes fünfte Kind armutsbetroffen oder armutsgefährdet aufwächst. Religionslehrkräfte sind dafür zu sensibilisieren, dass die damit verbundenen Lebens- und Lernbedingungen auch religionsdidaktisch bedeutsam sind.