Heterogenität (4/2022)

Zur Bildserie

Peters, Bergit

Ein Heft zum Thema »Heterogenität«, illustriert mit Textbilderbüchern – wie passt das zusammen? Ganz wunderbar, denn Bilderbuchwelten sind bunt und vielfältig.

Heterogenität

Heterogenität und Verletzlichkeit

Stockinger, Helena

Menschen sind verletzlich. Dies spielt auch in der Auseinandersetzung mit Heterogenität eine wesentliche Rolle. Wie Heterogenität berücksichtigt wird, ist eng mit Diskriminierungen und dadurch verursachten Verletzungen verbunden.

Differenzordnung und Diskriminierungsverhältnisse

Dirim, İnci | Mecheril, Paul

Der Ausdruck Heterogenität ist seit einiger Zeit in bildungswissenschaftlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Diskursen populär, insbesondere, wenn sie Schule und Unterricht zum Thema machen. Als eine Art Code oder Chiffre verweist das Zeichen Heterogenität darauf, dass die didaktische und pädagogische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Differenzordnungen einen allgemeinen schulpädagogischen Topos darstellt.

Heterogenität im Klassenraum – ein Grund zur Neugier oder zur Abwehr?

Sorg, Petra

Heterogenität gilt oft als Gelegenheit, Neues zu lernen. Sie kann aber auch das Gegenteil bewirken. Wovon hängt es ab, ob Lernende profitieren oder resignieren? Einblicke gibt die Studie »Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer«.

Positionelle Kontroversität: wie umgehen mit kultureller und religiöser Vielheit im (Islamischen) Religionsunterricht?

Tuna, Mehmet Hilmi

Der Islamische Religionsunterricht ist von kultureller und religiöser Vielheit geprägt wie kein anderer Religionsunterricht. Dies stellt Lehrende wie Lernende vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für ein religionsdidaktisches Fruchtbarmachen.

Mit strahlenden Augen – Erstkommunion inklusiv

Druckenthaner, Michaela

Inklusive religiöse Feiern und Gottesdienste stellen eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Unabdingbar: Die Feier muss transparent sein auf die unbedingte Zusage der Nähe Gottes für alle Menschen!

Glückwunsch – Sie haben eine heterogene Klasse!

Fernys-Adamietz, Helena

Wie homogen ist eine Klasse zusammengesetzt? Was macht sie heterogen? Und was bedeutet es dann eigentlich, wenn »die Heterogenität« scheinbar plötzlich Einzug hält? – Spurensuche im Religionsunterricht einer Grundschulklasse.

Das Potenzial der Gewaltfreien Kommunikation in Religionsunterricht und Schulpastoral

Polzhofer, Stephanie

Im folgenden Beitrag werden zwei Anwendungsmodelle der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vorgestellt. Es soll dazu ermutigt werden, den herausfordernden Alltag an Förderschulen, der oft von Streit und Gewalt geprägt ist, als Chance für das religionspädagogische Wirken zu sehen.

Teamteaching – Vielfalt bei den Unterrichtenden

Augst, Kristina

Meist wird bei dem Stichwort Heterogenität an die Lerngruppe gedacht. Doch natürlich gibt es Vielfalt auch aufseiten der Lehrkräfte. Teamteaching macht diese Diversität für den Unterrichtsprozess fruchtbar.

Vielfalt im Klassenzimmer – Reflexionen einer Lehrerin

Lodjn, Maria

Diversität lieben – Meine Schüler*innen haben verschiedene Namen, unterschiedliche Erstsprachen, Hautfarben und Religionszugehörigkeiten. Viele sind nicht in Österreich geboren, ihre Eltern kommen aus sehr vielen Teilen dieser Erde. Diversität im Klassenzimmer begleitet mich seit der allerersten Praxisstunde. Auch diese unterliegt dem Wandel der Zeit. Der Umgang mit Vielfältigkeit ist ein nie endender Lernprozess.

Sicht.bar

Kira Wager »Eiksmarka 1.2«: Zergliederte Wirklichkeiten – oder: Heterogenität als Fülle

Pruchniewicz, Stephan

Unsere Wahrnehmung der uns begegnenden Wirklichkeit ist vielfältig, wird immer wieder neu von sich ändernden Kontexten und persönlichen Voraussetzungen her mitbestimmt. Anschaulich wird dies in der Begegnung mit Werken der Kunst.

Blickpunkt. Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Ende des Lebens als »Heiße Eisen«

Meyer, Guido

An Reizthemen rund um Religion und Kirche hat es in den letzten Monaten im öffentlichen Raum wahrlich nicht gefehlt. Rund um die nicht enden wollende Missbrauchsdebatte und den synodalen Prozess ist die katholische Kirche weit über Deutschland hinaus ins Zentrum zahlreicher öffentlicher Debatten geraten. Wie umgehen mit solchen »Aufregern« – zumal im Religionsunterricht?

Auftrag und Geschenk – Notizen zur Heiligkeit des Lebens

Höllinger, Stephanie

Bioethische Reflexionen sind stets mit der Ambivalenz von Be- und Entgrenzung konfrontiert, ringen kontinuierlich um die Balance von Unverfügbarkeit und Selbstbestimmung angesichts des Lebens(-endes). Christlich wird dieser Ambivalenz oft mit dem Hinweis auf die ›Heiligkeit des Lebens‹ begegnet. Doch kann dieses Motiv ethisch überzeugen? Und wenn ja, in welcher Lesart?

(Be)trifft mich das? – Ethische Entscheidungen am Lebensende

Domsel, Maike Maria

Warum sollten sich Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, mit dem Lebensende bzw. mit diesbezüglichen ethischen Entscheidungen befassen? Dieser Frage soll im Folgenden nachgegangen und innovative Ideen für die religionsunterrichtliche Praxis der Oberstufe vorgestellt werden.