Räume (2/2025)
Räume
Scheuchenpflug, Peter
Die kirchliche Sozialgestalt verändert sich dramatisch und damit die Kontexte religiöser Bildung. Vielleicht hilft ein Perspektivenwechsel: Raumorientierte Konzepte laden ein, gesellschaftliche Wirklichkeit und christliche Praxis anders wahrzunehmen.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen | Artikelvorschau lesen
Wenzel, Knut
Wer anlässlich eines Venedigaufenthalts dem jüdischen Ghetto einen Besuch abstattet, kann eine, zumindest für der jüdischen Religionskultur Unkundige, überraschende Einsicht gewinnen: Auf dem Weg vom Canale di Cannaregio ins jüdische Viertel begegnen zwei Synagogen, und sie heißen (wie alle anderen Synagogen im Ghetto auch): Scole (Scola spagnola, Scola levantina). Der sakrale Raum und der Lernraum fallen in eins.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Reese-Schnitker, Annegret
Heiligkeit und Räumlichkeit – wie hängen die beiden Größen zusammen? Wie stellt das Medium »Raum« die Manifestationen des »Heiligen« dar und strukturiert es? Welche Perspektiven eröffnet der mannigfaltige Phänomenbereich »heiliger« Räume für das religiöse Lernen?
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Gojny, Tanja
Die Impulse zur Einrichtung eines Raumes der Stille können ganz unterschiedlich sein: der Wunsch der Religionsfachschaft nach einem Andachtsraum, die Suche von muslimischen Studierenden nach einem Gebetsraum oder der Stoßseufzer, dass es tagsüber nirgends einen Ort gebe, an dem man zur Ruhe kommen kann.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Preidel, Christian
Theologie ist nicht allein die Summe des Glaubenswissens, es ist auch eine Sammlung von Techniken, mit denen wir in der Gegenwart handeln und als Christ*innen einen Unterschied machen können. Das kritische Platzieren ist eine solche Technik, mit der die vermachtete Anordnung von Menschen im Raum von Kirche und Gesellschaft durchbrochen wird.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Harbecke, Heike
Schüler*innen lernen in Räumen – ihr alltäglicher Weg führt sie in ein Schulgebäude, in dem sie in unterschiedlichen Räumen zusammenkommen. Wie erleben sie diese Räume? Wie wirken Raumerfahrungen und Lernen zusammen?
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Pišonić, Klara
Die Erfahrung mit virtuellen Räumen muss nicht immer zwingend an teure Geräte und Software gebunden sein. Im Religionsunterricht eröffnen schon niedrigschwellige Angebote die Tür zu Virtual Reality.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Trynogga, Teresa
Drei große, miteinander verbundene Räume in einer Schule, unter anderem ausgestattet mit einem Kicker und einer Couch. Die Wände zieren bunte, selbst gestaltete Bilder zum Thema Frieden – und ein Kreuz. Wie in diesen Räumen eine zukunftsfähige Schulpastoral realisiert wird und warum dabei Begegnung so wichtig ist, entfaltet der vorliegende Artikel.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Lindner, Konstantin | Stögbauer-Elsner, Eva
Ein Projekt zeigt modellhaft, wie Schüler*innen und Studierende religiöse Artefakte in ihrer unmittelbaren Umgebung erforschen und dabei Wissen für andere schaffen.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Gührer, Ralf
Wenn Theolog*innen Räume erforschen, kann ein Besuch bei Architekturschaffenden hilfreich sein. Qualitätvolle Räume sind so viel mehr als nur physische Umgebungen: Sie können Orte der Begegnung, des Lernens und der Selbstentdeckung sein. Architektur kann die Fähigkeit haben, uns einen Erfahrungsraum zu geben, in dem wir uns selbst näherkommen. So können sie dann auch Brücken zu anderen Menschen und Ideen werden. Besonders lohnt die Beschäftigung mit dem Schweizer Architekten Peter Zumthor: Wir gehen hier auf eine kleine Entdeckungsreise zu besonderen Räumen, die im kirchlichen Kontext besonders durch das Kunstmuseum Kolumba in Köln bekannt geworden sind.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Altmeyer, Stefan
Zwischen Schreibtischchaos und freiem Raum: Warum uns das Aufräumen manchmal guttut, was wir dabei entdecken können und wie Ordnung, Chaos und Kreativität auch im religiösen Lernen zusammengehören.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Frölich, Andreas P.
Emotionale Anforderungen und den Work-Privacy-Conflict gilt es im Lehrberuf auszugleichen. Wie ist es eigentlich um den Arbeitsbereich von Lehrkräften bestellt, Orte für Fachgespräche und Korrekturen? Wo gibt es kollegiale Unterstützung und Fallberatung? Abhilfe verheißt der schulische Raumplan.<
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Denkraum. Aufgetischt
Burrichter, Rita
Einladungen zum Essen erweisen sich nicht selten als aufwendige Rechercheaufgaben zu Essgewohnheiten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten der Gäste. Niedergang der Tischgemeinschaft oder längst überfällige Anerkennung von Verschiedenheit?
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Herdramm, Henrike | Kaiser, Lisa-Marie
Ernährung ist mehr als Nahrungsaufnahme – sie spiegelt soziale, ethische und theologische Fragen wider. Wie eine eschatologische Perspektive auf Essen neue Lernräume in einem heterogenen Religionsunterricht durch entstehende Spannungsfelder eröffnen kann, soll in diesem Beitrag veranschaulicht werden.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen
Lutterbach, Hubertus
Die Frage, was unter Christinnen und Christen auf den Tisch kommt, ist hierzulande heutzutage eine Frage allein des persönlichen Geschmacks. Grundsätzlich ist für Christgläubige jedes Nahrungsmittel erlaubt. Diese Selbstverständlichkeit zeigt sich allerdings im Rückblick längst nicht für alle Epochen der westlichen Christentumsgeschichte gleichermaßen durchgehalten.
Zum Artikel | Artikel kostenpflichtig bestellen