Das Relibuch (4/2024)

Das Relibuch

Das »Relibuch« in der Perspektive einer Religionslehrerin

Conrads, Eva

Es ist Montag, Beginn der dritten Stunde, ich habe das erste Mal bei den neuen Fünfern Religion. Etliche Schüler*innen haben bereits vor Beginn der Stunde ihre Unterlagen auf die Tische gelegt … und in diesem Fall sind das ein Hefter und das »Relibuch«.

Religionsbuch: Quelle und Höhepunkt der Unterrichtsplanung

Mendl, Hans

Von jemandem, der seit fast 25 Jahren Religionsbücher mitproduziert, zu verlangen, ein Plädoyer gegen Religionsbücher zu verfassen – kaum zumutbar. Deshalb wurde ich wohlweislich angefragt, Gründe für die Notwendigkeit und Bedeutung des Mediums Religionsbuch aufzuzeigen. Die Sache ist jedoch nicht so einfach, denn es gibt gute Gegenargumente.

Das »Relibuch« braucht ein Update

Paschke, Paula

Durch die Digitalität werden neue Formen des Zugangs, der Verbreitung und der Produktion von Wissen ermöglicht, die sowohl die Dynamik der Kommunikation als auch die Strukturierung gesellschaftlicher Beziehungen grundlegend beeinflussen. Was heißt das für Strukturen und Zugänge zu Unterrichtsmedien?

Albtraum Religionsbuchgenehmigung

Porzelt, Burkard

Am Fallbeispiel des Lehrwerks »Unterwegs« wird sichtbar, wie die Religionsbuchgenehmigung ihren Zweck der Qualitätssicherung verfehlt und didaktische wie theologische Fragen aufwirft, die für die Zukunft des Religionsunterrichts entscheidend sind.

Über die Bedeutung von Schulbuchbildern zum Judentum im Religionsunterricht

Hofmann, Julia

Betrachten wir Printmedien, fällt unser Blick oft zunächst auf die Bilder. Das ist bei Schulbüchern nicht anders. Wie Bilder die Wahrnehmung von Religion beeinflussen, wird nachfolgend exemplarisch für das Judentum im christlichen Religionsunterricht dargestellt.

Fremdmachende Schulbuchkapitel?

Freuding, Janosch

Schulbuchkapitel über den Islam im katholischen Religionsunterricht wollen Lernenden die benannte Religion näherbringen. Immer wieder sind in den Kapiteln aber Mechanismen des Otherings, des Fremdmachens, zu beobachten.

Wie viele Götter gibt es im ›Hinduismus‹?

Deurer, Rebecca Gita

Medien zum Thema ›Hinduismus‹ zu finden ist einfach, eine andere Sache ist es jedoch, Unterrichtsmaterialien zu entdecken, die es wert sind, erkundet zu werden. Ein Blick in ein Schulbuch von der anderen Seite des Ärmelkanals kann helfen, einige Indizien für gelungene Materialien zu identifizieren.

(Post)koloniale Repräsentationen des Globalen Südens im Religionsbuch

Henningsen, Julia

Afrika, Südamerika, Südostasien tauchen auch im deutschen Schulbuch auf – aber auf welche Weise? Lässt sich mit (post)kolonialen Bildern, Texten, Aufgaben lehren und lernen? Am Beispiel des »Kursbuch Religion« wird diesen Fragen im folgenden Beitrag nachgegangen.

Sprachsensibilität im Relibuch?

Mayer, Lara

Sprache, und besonders biblische Sprache, fordert häufig heraus. Die Herausforderung wird umso größer für Menschen, für die schon die Alltagssprache eine Barriere darstellt – sei es, weil sie eine Behinderung haben, weil sie nicht so gut Deutsch können oder aus einem anderen Grund.

Erschließungshorizonte der Gottesfrage im Religionsbuch

Glunz, Volker

Das selbstverständliche Blättern im Schulbuch gehört im Religionsunterricht ebenso wie in anderen Fächern der Vergangenheit an. Längst ist das Monopol des Schulbuchs durch vielfältige andere Unterrichtsmaterialien aufgelöst worden. Dennoch wird auf Religionsbücher bei der Unterrichtsvorbereitung steinbruchartig zurückgegriffen. Um herauszufinden, wie eines der wichtigsten Themen des Religionsunterrichts zur Sprache kommt, lohnt ein analytischer Blick in aktuelle Lehrwerkreihen.

Literarische Texte im Religionsbuch

Willebrand, Eva

Wenn es um den Einsatz literarischer Werke im Religionsunterricht geht, sind Religionsbücher eine wichtige Quelle, wenn auch nicht die einzige. Im Idealfall sind sie eine Schatzkiste für neue Fundstücke …

Blickpunkt. Charismatische Theologien im RU

Von grenzenloser Begeisterung und der neuen Lust am Erlöst-Sein

Hoffmann, Marcus

Junge Menschen versammeln sich in Massen und feiern mit einer bunten Bühnenshow und satten Beats sich und ihren Erlöser Jesus Christus. Charismatische Frömmigkeit produziert Bilder, die auf den ersten Blick gar nicht in diese Zeit zu passen scheinen – oder doch? Was steckt hinter der Begeisterung, die inzwischen auch in Deutschland angekommen ist?

Wenn religiöse Sozialisation woanders stattfindet

Menzel, Gero

Social Media hat in den Lebenswelten Jugendlicher eine hohe Bedeutung. Hier begegnen sie auch religiösen Lebensentwürfen charismatischer Influencerinnen und Influencer. Dies ist Anlass, die Vermittlung von Medienkompetenz im Religionsunterricht in den Blick zu nehmen.

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2024

Brieden, Norbert

Das diesjährige Preisbuch wurde aus 151 Titeln ausgewählt, eingesandt von 63 Verlagen. Nach dem Preisbuch des Jahres 2010, mit dem Linda Wolfsgruber zusammen mit Heinz Janisch für das Werk »Wie war das am Anfang« ausgezeichnet wurde, erhält sie nun den Preis zum zweiten Mal, nun als alleinige Preisträgerin für das Bilderbuch »sieben. die schöpfung«, mit dem sie das Schöpfungsgedicht Gen 1,1–2,4a bildhaft vergegenwärtigt. Ging es im Bilderbuch aus dem Jahre 2009 um die Kinderfragen »Was war, bevor es mich gab? Und warum gibt es mich?«, steht nun der Anfang der Heiligen Schriften des Judentums wie des Christentums im Zentrum. In beiden Bilderbüchern geht es darum, das Gefühl, von Gott gewollt zu sein, als den das Leben in seinen ambivalenten Spannungen tragenden Schöpfungsglauben zu plausibilisieren. Die Empfehlungsliste, die 2024 neben dem Preisbuch zwei weitere Bilderbücher, acht Romane, drei Sachbücher und eine Gebetssammlung für Kinder enthält, bildet insgesamt den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.