Christ*in sein in Europa (2/2021)

Zur Bildserie

Müller-Boehr, Thomas

Europa ist reich und vielfältig an Kulturen, Sprachen und Lebensräumen. Über viele Jahrhunderte wurde der Kontinent geprägt durch das Christentum der östlichen und westlichen Traditionen. Heute gilt es, über vergangene und gegenwärtige Konflikte und Umbrüche zu einer neuen Identität zu finden. Besonders die junge Generation ist herausgefordert, sich für diese Aufgabe mutig und engagiert einzusetzen.

Christ*in sein in Europa

Am gemeinsamen Haus ›Europa‹ bauen

Bahr, Matthias

Was bedeutet es, heute als Christ*in in Europa den eigenen Glauben zu leben? An was sollte man sich erinnern? Wofür sollte man eintreten? Und nicht zuletzt: Was darf man hoffen?

Christ*in sein in Europa

Polak, Regina

Junge Menschen sind heute in Europa eine Minderheit, ihre Interessen geraten dadurch ins Hintertreffen. Zugleich sind junge Menschen hoch sensibilisiert für die Herausforderungen, vor denen die Welt steht. Christ*insein in Europa kann auch in der Kirche nur mehr in diesem Horizont diskutiert werden.

Wenn junge Menschen in Europa Christ*insein lernen

Jäggle, Martin | Stockinger, Helena

Was bedeutet es für junge Menschen, in Europa aufzuwachsen, wenn dies mehr als nur der Name eines Kontinentes ist? Welches ›Europa‹ beeinflusst Kinder und Jugendliche in ihrem Christ*innen-Werden? An welchem ›Europa‹ können sich junge Christ*innen orientieren? Und welche Denkimpulse erwachsen daraus für die Religionspädagogik?

Let’s talk about Europe!

Mendl, Hans

Entgegen dem Trend von Jugendstudien, Daten zur Religion von Jugendlichen in Europa mit einer Negativbrille auszudeuten, soll der Blick auf diejenigen Jugendlichen gerichtet werden, die sich als religiös oder gar kirchlich orientiert verstehen. Wie spannend wäre es, diese miteinander ins Gespräch zu bringen!

Junge Menschen für Europa begeistern

Müller-Boehr, Thomas

Internationale Jugendbegegnungen in Trägerschaft von katholischen Schulen, Pfarreien und Verbänden bieten spannende Erlebnisräume, in denen der große und sperrige Begriff ›Europa‹ konkret und in Gemeinschaft erfahrbar wird. Sie sind ein ideales Lernprogramm für interkulturellen Dialog, Frieden und solidarisches Miteinander.

›Seenotrettung‹ als Thema im Religionsunterricht?!

Mayrhofer, Florian

Kann ›Seenotrettung‹ ein Thema für den Religionsunterricht (RU) sein und wenn ja, wie? Anhand des Planspiels »Menschenrechte auf dem Mittelmeer?« der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) werden mögliche Anknüpfungspunkte, Hinweise zur Durchführung und Ideen zur Weiterarbeit im RU entworfen.

»Will das Christliche Bestand haben, muss es Anstand zeigen.«

Kaum ein Thema bewegt die Gemüter in Europa so sehr wie die Frage des Umgangs mit Geflüchteten. Während sich die einen für legale Fluchtwege, Seenotrettung, Fluchtursachenbekämpfung und Integration einsetzen, werden andernorts Zäune errichtet und Mauern gebaut. Der Theologe und Aktivist Jakob Frühmann berichtet in diesem Interview von seinen Erfahrungen und beschreibt, was er sich von Christ*innen in Europa wünschen würde.

Kritisches Erinnerungslernen an Heldengedenkstätten

Mendl, Hans | Sitzberger, Rudolf

In Kelheim in Niederbayern befindet sich die Befreiungshalle, errichtet im Andenken an die gewonnenen Schlachten im Zuge der napoleonischen Befreiungskriege. Wenn man genau hinsieht, erweist sich das monumentale Bauwerk als ein äußerst laut sprechender Ort, der zu einem kritischen Blick in die Geschichte Europas anregen kann. Am Beispiel der Befreiungshalle werden Impulse für einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern gegeben.

Europäische Musik, Politik und Geschichte im RU

Bahr, Matthias

Lieder aus Frankreich, Deutschland und Polen regen an, dem transnationalen Bedürfnis nach Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit nachzugehen. Im Zusammenspiel mit christlichen Grundüberzeugungen eröffnen sie Gestaltungsmöglichkeiten, die über das Klassenzimmer hinausreichen.

Auf dem Weg zur Krippe – eine europäische Perspektive

Lamberty, Alexandra

Verschiedene Religionen, Konfessionen und Religionsfreiheit, unterschiedliche europäische Länder und Sprachen, vielfältige Bräuche: Kann ein Unterrichtsprojekt zum Weihnachtsfest all das zusammenbringen? Ein Versuch in der Sekundarstufe 1.

Sicht.bar

Im europäischen Haus: der Dreikönigenschrein in Köln

Burrichter, Rita

Seit dem Mittelalter gehört der Reliquienschrein im Kölner Dom, in dem die Gebeine der Heiligen Drei Könige ruhen sollen, zu einem der meistbesuchten Pilgerziele Europas. Sieht man den Schrein nicht nur als frommes Relikt überholter Magievorstellungen oder als Ergebnis macht- und kirchenpolitischen Agierens, kann er auch heute noch eine hoffnungsvolle Botschaft ausstrahlen.

Blickpunkt. Ehrenamt

Wie Engagement in der Katechese auch weiterhin gelingen kann

Lohmann, Alfred | Wiegelmann, Tobias

Die schleichende Erosion des ehrenamtlichen Engagements macht auch vor den katechetischen Feldern keinen Halt. Dabei sind die Zeiten heute so günstig wie nie zuvor, wenn es darum geht, Menschen für ein sinn-fälliges Engagement zu gewinnen.

Ehrenamtliches Engagement mit Zukunft am Beispiel »Ostergarten«

Kaupp, Angelas

In kirchlichen Kontexten wird darüber geklagt, dass die Zahl der Ehrenamtlichen vor allem im Bereich der Glaubensverkündigung abnimmt. Im Unterschied dazu steht die Bereitschaft, sich in einem Ostergarten zu engagieren. Warum ist das so und welche Aspekte davon können fruchtbringend auf andere katechetische Bereiche übertragen werden?

Dialogische Katechese: das neue Direktorium

Lutz, Bernd

Im März 2020 wurde in Rom das neue »Direktorium für die Katechese« (DfK) veröffentlicht. Es hält eine Vielzahl bedenkenswerter, zum Teil überraschender Impulse bereit.