Seele (5/2021)

Zur Bildserie

Burrichter, Rita

Zu unterschiedlichen Zeiten und in den je verschiedenen Kulturen und Religionen werden zahlreiche divergierende Vorstellungen mit dem Begriff der Seele verbunden. Umso überraschender ist, dass künstlerische Darstellungen oft kulturübergreifend ganz ähnliche Formgestalten hervorbringen.

Seele

Was ist die Seele?

Oberthür, Rainer

Die Menschheitsfrage nach der Seele stellt sich bereits früh im Leben. Wie können wir Antworten versuchen, die zum Weiterfragen motivieren? Verschiedene Zugänge versuchen sowohl dem Suchen nach der Seele in Vergangenheit und Gegenwart als auch dem heutigen naturwissenschaftlichen Wissen auf elementare Weise gerecht zu werden.

Kulturgeschichte der Seele – von der Antike bis zur Gegenwart

Høystad, Ole Martin

Ist die Seele aus der Mode gekommen und auf eine Metapher reduziert worden? Oder ist sie des Menschen innerstes Wesensmerkmal und Kern seiner Persönlichkeit? Ist die Seele ein rein religiöses Konzept und Gegenstand des Glaubens, oder ein psychologisches Phänomen und Gegenstand der Therapie? Oder all das? Sicher ist sie etwas zutiefst Rätselhaftes.

Eine philosophische und theologische Betrachtung der Seele

Mancuso, Vito

Ist es vernünftig, auch heute noch an die Existenz einer Seele zu glauben? Ja, denn das Konzept der Seele ist für ein tief greifendes Verständnis von uns selbst unverzichtbar. Darüber hinaus ist es ein elementarer Bestandteil des christlichen Glaubens.

(Tiefen-)Psychologische Perspektiven auf die Seele

Kohler-Spiegel, Helga

In den Standardwerken der Psychologie kommt das Stichwort »Seele« nicht mehr vor, obgleich sie sich doch mit dem beschäftigt, was das Innerste des Menschen ausmacht. Verstehenszugänge, Klärungen und praktische Anregungen aus der psychotherapeutischen Forschung und Praxis.

Was, wenn die menschliche Seele (nicht) messbar ist?

Gilich, Benedikt

Diese Unterrichtseinheit zum Thema ›Seele‹ bietet zahlreiche Ideen und Materialien für den RU in der Sekundarstufe II. Auf kreative Weise arbeiten sich die Lernenden in die Thematik ein und entwickeln eigene Stellungnahmen zu den diversen Seelenvorstellungen in Alltagssprache, Theologie und Philosophie.

Eine digitale Seele?

Arenz, Dominik

Kann uns Künstliche Intelligenz unsterblich machen? Brauchen wir noch den Glauben an ein ewiges Leben bei Gott, wenn wir nach unserem körperlichen Tod digital weiterexistieren können? Die Botschaft des Christentums von der unsterblichen Seele trifft in einer spannenden Auseinandersetzung auf neue eschatologische Konzepte.

KraftWorte für die Seele

Gilgenreiner, Doris

KraftWorte sind kurze prägnante Sätze, die in poetischer Form Sprache für Unaussprechliches anbieten. Gemeinsam mit Gesten und Bewegungen können sie berühren, Beziehungen stärken und heilsam sein.

»Der Seelensucher« im Religionsunterricht

Oberthür, Rainer

Im Religionsunterricht eröffnet die Frage nach der Seele ein Kaleidoskop zentraler Fragen und Themen. Vier Praxiszugänge und die dazugehörigen Materialien stehen exemplarisch für weitere Möglichkeiten.

Die Seele bei »Harry Potter«

Aull, Lilli | Bohrmann, Sabine

Seele ist längst kein exklusiv religiöser Begriff mehr, dessen Gehalt einer theologisch-psychologischen Deutungshoheit unterliegen würde. Auch in der popkulturellen Jugendliteratur spielt die Seele eine große Rolle. Eine Religionslehrerin und eine Oberstufenschülerin diskutieren über die Bedeutung der Seele im Harry-Potter-Kosmos.

Das Thema ›Seele‹ im RU der berufsbildenden Schule

Gather, Johannes

In den Bildungsplänen für den Katholischen Religionsunterricht in den vielen verschiedenen Bildungsgängen des Berufskollegs in NRW taucht der Begriff ›Seele‹ nicht ein einziges Mal auf. Dennoch gibt es zahlreiche Situationen in meinem Unterricht, in denen es unumgänglich ist, die ›Seele‹ zu thematisieren.

Seele in der Trauerpastoral – ein hilfreicher Begriff?

Lüken, Albert

Der Glaube an die Auferstehung und ein ewiges Leben schwindet auch unter Christ*innen, das belegen empirische Untersuchungen. Kann die Rede von der Seele heute in der Trauerpastoral noch helfen, die Botschaft vom Leben nach dem Tod zu verkünden?

Luft(t)räume – kleine Phänomenologie des Atmens

Verst, Ludger

Wir atmen tausende Mal am Tag und in der Nacht, meist unbewusst. Doch was passiert, wenn der Atem stockt? Ludger Verst bietet einen reflektierten und zugleich intimen Einblick in das Durchleben einer Corona-Erkrankung. Für ihn ›verkörpern‹ Ein- und Ausatmen eine Tiefenerfahrung.

Sicht.bar

Haben Sie Feuer? – Peter Sauerers geschnitzte »Seele«

Fuchs, Gotthard

Vor uns liegt ein kleines Kunstwerk – streichholzähnlich, verformt, verbrannt. Der Titel: »Seele« … Nehmen wir die üblich hilflose Frage, was das Kunstwerk ›sagen‹ will, auf, um sie hinter uns zu lassen.

Blickpunkt. Religionsunterricht <–> Ethikunterricht

Chancen eines dialogischen Religions- und Ethikunterrichts

Simon-Winter, Carolin

Unter dem Titel »Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken« werden an einem beruflichen Gymnasium in Offenbach Schüler*innen verschiedener Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen gemeinsam in Religion unterrichtet. Das erfolgreiche Projekt zeigt: Differenzen – sensibel bewusst gemacht und reflektiert – können als Ressource für Lern- und Dialogprozesse genutzt werden.

Das Verhältnis von Philosophie und Theologie

Oehlmann, Benedikt

Sowohl im Lehramtsstudium als auch in der Schule stehen sich die Fächer Philosophie und Theologie bzw. Religion ambivalent gegenüber. Mancher Dissens wird nicht so leicht aufzulösen sein. Dennoch können sich beide Fächer gegenseitig bereichern.

Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht in harten Zeiten

Vogel, Ulrich

In welchem Verhältnis stehen Religions- und Ethik- bzw. Philosophieunterricht? Ist eine Kooperation denkbar – wenn ja, wie? Wie kann Dialog zwischen Fächern möglich werden, die sachlich so unterschiedlich verfasst sind?