Ökologisches Lernen (3/2019)

Bildserie der Ausgabe

Schimmel, Alexander

Karikaturen evozieren eine affirmierende beziehungsweise widersprechende Bewertung ihrer Botschaften und Darstellungen. Thomas Plaßmanns Werke fordern zur ehrlichen Selbstreflexion unserer Einstellungen und Handlungen heraus.

Ökologisches Lernen

Ökologisches Lernen IST religiöses Lernen

Altmeyer, Stefan | Stockinger, Helena

Umweltpolitische Fragen waren in der Religionspädagogik bisher Nischenthemen. Nun ist es dringend geboten zu zeigen, wie religiöses Lernen in Schule und Gemeinde ökologisch werden und dabei zu sich selbst finden kann.

Die Atmosphäre gehört allen. Die Sprengkraft von Laudato si’

Edenhofer, Ottmar

Während der Papst mit seiner Enzyklika Laudato si’ fordert, den Status der Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut in das kollektive Bewusstsein der Menschheit zu heben, kämpft die Staatengemeinschaft darum, sich auf Regeln zur Umsetzung des Abkommens von Paris zu einigen.

Ein neues Kapitel der katholischen Soziallehre

Vogt, Markus

Laudato si’ ist die erste Umweltenzyklika der katholischen Kirche. Sie begreift den Klimawandel als epochale Herausforderung für eine Revision des Naturverhältnisses und eine kulturelle Revolution. Ihr Leitbegriff ist »ganzheitliche Ökologie«, die schöpfungstheologische, ethische, gesellschaftspolitische und praktische Dimensionen verbindet.

Warum wir dran sind. Lernen für ein zukunftsfähiges Leben

Birkel, Simone

Wie wird die Zukunft der Menschen aussehen? In welcher Welt werden und wollen wir leben? Wie können wir diese Welt mitgestalten? Diese grundlegenden Fragen sind von jeher auch religiöse Fragen und beschäftigen damit auch die religiöse Bildung.

Umweltverantwortliches Handeln zwischen Eigennutz und Altruismus

Diekmann, Andreas | Preisendörfer, Peter

Die meisten Bürgerinnen und Bürger wissen seit Langem, dass der moderne Lebensstil erheblich zur Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen beiträgt. Trotzdem sind nennenswerte Verhaltensanpassungen bisher kaum erkennbar. Warum tun wir nicht, was wir wissen, und wie können wir das ändern?

Mit Laudato si’ eine Gemeinde in Bewegung setzen

Gehringer, Dominik

Zu Umweltschützerinnen und -schützern zu werden, wird uns von Papst Franziskus ins Stammbuch geschrieben. Im Folgenden werden Ideen vorgestellt, religiös-ökologisches Lernen und Handeln in den Alltagsbetrieb einer Pfarrei zu integrieren.

Mehr als Öko-Idylle: Religionsunterricht auf dem Bauernhof

Naurath, Elisabeth

Erlebnispädagogik auf dem Bauernhof bietet Grundschulkindern weitreichende und nachhaltige Impulse zu einem Grundverständnis der Herkunft unserer Lebensmittel. Gleichzeitig werden sie einfühlsam an die Themen Naturschutz und Tierwohl herangeführt.

Schöpfungsverantwortung lernen im (Schul-)Garten

Reichmann, Bettina

Das alleinige Wissen um ökologische Zusammenhänge ändert den lieb gewonnenen Lebensstil nicht. Das Lernen im (Schul-)Garten kann einen Beitrag zur nachhaltigen Bildung zugunsten der Schöpfung Gottes leisten.

Vegetarismus – Veganismus: Mehr als nur Essen ohne Fleisch

Kohler-Spiegel, Helga

Klima- und Umweltschutz, Tierrechte und Tierschutz, Menschenrechtsfragen und Ernährungsfragen gehören zusammen. Wie können Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden?

Diskutieren, was zu tun ist

Webersberger, Annette

Können Kinder im Grundschulalter schon in Diskussionsrunden Lösungen für alltagsbezogene Problematiken finden und dabei die ökologische Dimension mitberücksichtigen? Ein spannendes Projekt mit Schülerinnen und Schülern einer dritten Klasse erbrachte erstaunliche Ergebnisse.

Sicht.bar

Von Müll und Menschen

Schimmel, Alexander

Sundarams Werk lässt sich verstehen als Modellhandeln für den Menschen: Er ordnet ein Tohuwabohu aus Müll und schafft daraus etwas inspiriertes Neues, das uns einen Spiegel vorhält und uns auf drängende Aufgaben hinweist. Es ist ein fremdprophetischer Aufruf zur Solidarität.

Blickpunkt

Praktische Anregungen für eine (Erst-)Berührung mit der Heiligen Schrift

Schramm, Christian

Wenn ich das Wort Gottes begreifen möchte, mag es hilfreich sein, die Bibel zuerst realiter zu begreifen, also konkret anzufassen. Die materielle Seite der Heiligen Schrift ist nicht unerheblich – auch nicht in Zeiten der Digitalisierung.

»Bible Art Journaling« - der Bibel künstlerisch-kreativ begegnen

Becker, Christiane

Die Methode des »Bible Art Journaling« (BAJ) bezeichnet eine Form der kreativen Auseinandersetzung mit Bibeltexten. Die ausgewählten Texte werden dabei in der Bibel selbst mit Zeichnungen, Collagen und Farben gestaltet.

Der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis 2019

Cramer, Gabriele

In diesem Jahr wird der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis der Deutschen Bischofskonferenz zum 30. Mal verliehen. Das diesjährige Preisträgerbuch wurde aus 190 Titeln ausgewählt, die von 60 Verlagen eingereicht wurden.