daRUm! (2/2019)

Bildserie der Ausgabe

Burrichter, Rita

Ein Heft zum Thema Unterricht mit Bildern aus der Kulturgeschichte des Unterrichtens: Das liegt nahe, ist eigentlich nicht besonders originell und bietet doch – je nach Perspektive – überraschende Einsichten.

daRUm!

Religionsunterricht, ein Fach wie kein anderes!

Schöber, Marion

Warum brauchte es eine Kampagne für den Religionsunterricht und welche außerordentliche Rolle spielen Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Zusammenhang mit der Plausibilisierung dieses Faches?

Wie kann Religionsunterricht heute gut sein?

Englert, Rudolf

Die Bedingungen, denen der Religionsunterricht unterliegt, haben sich drastisch gewandelt. Soll dennoch am Ideal eines konfessionell-korrelativen Religionsunterrichts festgehalten werden? Oder hindert dieses Ideal daran, die auch heute gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen?

Schülervorstellungen von gutem Religionsunterricht als Herausforderung und Inspiration

Reis, Oliver

Was erzählen Schülerinnen und Schüler vom Religionsunterricht? Was ist ihnen wichtig? Im Rahmen des Schülerwettbewerbs »Feier deinen Religionsunterricht!« haben Schülerinnen und Schüler in Form von Videos zu ihrem Religionsunterricht Stellung genommen.

»Ich hab’ da mal ’ne Frage« - Schülerfragen im Religionsunterricht

Görth, Martha | Fröhle, Dominic

Schülerinnen und Schüler müssen im Religionsunterricht häufiger Antworten geben, als dass sie Fragen stellen. Es lohnt sich, ihren Fragen mehr Raum zu geben und das Fragen gezielt zu fördern.

Zwischen Schülerorientierung und Instruktion: Worauf ist zu achten?

Ernst, Philipp

Vorträge und inhaltliche Ausführungen der Lehrperson – also alle Elemente, die nach Frontalunterricht aussehen – haben ein schlechtes Image. Kooperative Lernformen sind angesagt. Doch gut durchgeführte Instruktionen können sehr wohl Teil eines schülerorientierten Unterrichts sein.

Die Rolle der Lehrkraft in Unterrichtsgesprächen: ModeratorIn – MotivatorIn – AuditorIn

Bertram, Daniel | Franzmann, Marcel

Lehrkräfte können innerhalb des Unterrichtsgespräches verschiedene Rollen einnehmen, deren sinnvoller Einsatz situativ oder von der jeweiligen Persönlichkeit abhängt. Wie aber setzt man diese Rollen möglichst gewinnbringend ein?

Film- und Serieneinsatz als Chance für ethische Lernprozesse?

Leisten, Stefan | Freitag, Gianna

Der Einsatz von Filmen und Serien im Religionsunterricht unterliegt zahlreichen Klischees. In vielen modernen Unterhaltungsprodukten steckt jedoch das Potenzial, durch zielgerichteten Einsatz positiven Einfluss auf den ethischen Kompetenzerwerb zu nehmen.

»Nee, is nich’ egal!« - Notizen aus der Produktion

Weismantel, Tobias

Im Rahmen der daRUm!-Kampagne des dkv entstand ein 35-minütiger Film zum Religionsunterricht. Er soll der Gesellschaft, und darin vor allem denen, die der Kirche und dem Religionsunterricht eher distanziert oder neutral gegenüberstehen, den Wert des Faches verdeutlichen und auf diese Weise den Meinungsaustausch bereichern.

»Nee, is nich’ egal!« - Eine Filmkritik

Freitag, Gianna

Der Film zum Religionsunterricht, der im Zuge der Kampagne daRUm! des dkv entstand, verfehlt in gewisser Weise seinen Sinn. Zwar geht aus ihm hervor, dass man sich in der Schule mit Religion(en) und einer Vielzahl von weiteren Themen wie beispielsweise Ethik beschäftigen sollte. Warum dies im Rahmen eines konfessionellen Religionsunterrichts erfolgen sollte, bleibt allerdings weitestgehend ungeklärt.

Sicht.bar

Jesus Christus als Lehrer im Kreis der Apostel

Lange, Günter

Als »Meister« und »Herr« sprechen ihn seine Jüngerinnen und Jünger in den Evangelien an, vor allem aber auch als »Lehrer« und »Rabbi«. Die Bezeichnung »Christós Didáskalos«, Christus der Lehrer, gehört zu den frühesten Hoheitstiteln Christi in der Kirche.

Blickpunkt

»Dank Sonmi!«: Dogmatische Christologie durch Filme neu aneignen

Langenfeld, Aaron

Christusgestalten in Filmen zu entdecken ist eine Sache – die theologische Christologie durch Filme neu bestimmen zu lassen, eine andere.

Maria Magdalena: Ein Jesusfilm über die apostola apostolorum

Pirker, Viera

Dieser Film versucht, der Person Maria Magdalena auf die Spur zu kommen. Gleichzeitig will er mehr sein als ein bloßer Historienschinken – ihn auf seine spirituellen und interreligiösen Botschaften hin zu erschließen, lohnt sich.

Visuelle und auditive Strategien in »The Revenant«

Burrichter, Rita

Beim Umgang mit Filmen in Katechese und Religionsunterricht erfreut sich vor allem die thematisch-motivische Spurensuche großer Beliebtheit. Die genuin filmischen Mittel, das bewegte Bild und der Sound, werden dabei aber selten zum Deutungsschlüssel. Dabei sind sie doch das, was im Wortsinn ›Medium‹ – Mittelpunkt – ist.